Cirkla

cirkla logo

für die Wiederverwendung

im Bauwesen

Unsere Ziele

Die Wiederverwendung von Bauteilen und -materialien reduziert die Bauabfälle, schont Ressourcen, spart graue Energie und reduziert den CO 2 -Ausstoss. Sie verlagert wirtschaftliche Aktivitäten in eine lokale Kreislaufwirtschaft und leistet damit einen ökologischen, sozialen und ökonomischen Beitrag zur gebauten Umwelt.

Ziel des Vereins ist es, die Wiederverwendung in der ganzen Schweiz zu fördern, insbesondere durch:

  • die Förderung der Verwendung von gebrauchten Bauteilen und -materialien
    bei Bauprojekten
  • die Organisation eines Netzwerks von gegenseitiger Hilfe und
    Zusammenarbeit
  • die Sichtbarmachung der Akteure der Wiederverwendung
  • die Verbreitung und Vermittlung dieser Praktiken an ein breiteres Publikum
Alle, die sich für die Wiederverwendung interessieren, können Vereinsmitglieder werden mit folgendem Jahresbeitrag:
  • Einzelmitgliedschaft: CHF 50
  • Firmen, Schulen, Institutionen: CHF 150
  • Gönnermitgliedschaft: CHF 250
  • Spende: offen
  Hier bewerben

Vorstand

Unser Vorstand besteht aus elf gewählten Mitgliedern, die gemeinsam die strategische Vision für die Vereinigung vorgeben. Sie vertreten eine Reihe von Interessengruppen, die sich für die Wiederverwendung einsetzen, und werden jährlich auf der Generalversammlung gewählt. Sie sind alle ehrenamtlich tätig und ohne ihr Engagement wäre die Arbeit des Vereins nicht möglich.
Benjamin Poignon

Benjamin Poignon, Co-Präsident - Baubüro in situ

Schloss sein Doppelstudium in Architektur und Bauingenieurwesen 2014 in Lyon ab (INSA-ENSA). Während des Studiums arbeitete er als Bauleiter in einem Architektur- und Ingenieurbüro in Lyon. Nach dem Studium gründete er mit Kommiliton*innen das Architekturkollektiv «Pourquoi Pas!?», um das Quartier Vaulx-en-Velin mit den Bewohner*innen zusammen weiter zu entwickeln. In Paris spezialisierte er sich auf Zirkularbau und Wiederverwendung und eignete sich dabei Grundkenntnisse der Schreinerarbeit an. 2016 gründete Poignon die Werkstatt «Bricologis» bei Lyon. Seit 2018 ist er Mitarbeiter beim Baubüro in situ in Zürich.

Prof. Corentin Fivet - EPFL

2016 wurde Corentin zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Architektur und Tragwerksplanung an der School of Architecture, Civil and Environmental Engineering der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz, ernannt. Er leitet das Structural Xploration Lab, ein Forschungs- und Lehrlabor, das den Entwurf von Bausystemen für die Architektur untersucht. Corentin hat einen Master in Bauingenieurwesen und einen Doktortitel in Ingenieurwissenschaften von der UCLouvain, Louvain-la-Neuve, Belgien.

Olivier de Perrot - Salza

Olivier de Perrot ist diplomierter Architekt ETH SIA. Sein Architekturbüro «Olivier de Perrot Architecture» mit Sitz in Zürich ist geprägt durch vielseitige Projekte in den Bereichen Um- und Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern und Gastronomiegebäuden sowie Siedlungsgestaltung und Quartierplanung. Mit der Internetplattform «Salza» will er die Wiederverwendung von Bauteilen in der Schweizer Architektur und im Design fördern und weiter vorantreiben.

Geschäftsleitung

Christine Bitz - Koordinatorin

Lydia Shuker - Buchhalterin (Stiftung Overall)

Unterlagen
2022 Jahresbericht
Enthält einen Überblick über die Aktivitäten im Berichtszeitraum, die finanziellen Ergebnisse und den genehmigten Budget für das folgende Jahr 2023.
2020 und 2021 Jahresbericht
Enthält einen Überblick über die Aktivitäten im Berichtszeitraum, die finanziellen Ergebnisse und den genehmigten Budget für das folgende Jahr 2022.
Vereinsstatuten
Dieses Dokument legt den rechtlichen Rahmen für den Verein Cirkla fest, einschliesslich der Ziele und der Zuständigkeiten der operativen Organe, einschließlich des Vorstands und der jährlichen Generalversammlung.
Manifest
Wir rufen alle Akteure der Baubranche auf, sich uns anzuschliessen, um diese Werte zu verbreiten und dieses Manifest umzusetzen.